Der Unfall kann Halsverletzungen beinhalten, die ernsthaft sind, und es sollte besondere Aufmerksamkeit auf solche Unfälle gelegt werden. Der Halskragen, der für die Immobilisierung des Halses entscheidend ist, wird Bewegungen verhindern, die die Verletzung verschlimmern könnten. Halskragen sind eine Art Ausrüstung, deren Anwendung medizinisches Fachpersonal, Rettungskräfte sowie auch andere Personen, die möglicherweise Zeugen sind, dringend lernen sollten. Dieser Artikel hilft Ihnen zu verstehen, wann ein Halskragen angewendet werden sollte, unter welchen Umständen er verwendet werden kann und wie man ihn richtig anlegt, ohne die Atemwege des Patienten zu blockieren.
Verständnis der Indikationen für die Anwendung eines Halskragens
Es ist wichtig, das Erfordernis für die Anwendung eines Halskragens zu verstehen, bevor man ihn anwendet. Halskragen sind besonders hilfreich bei folgenden Ereignissen:
1. Traumaverletzungen: Schwere Verletzungen im Zusammenhang mit einem Autounfall, Stürzen oder Sportverletzungen können die Anwendung eines Halskorsetts erfordern, wenn die betroffene Person Schmerzen im Nacken, Unfähigkeit, den Nacken zu bewegen, Taubheitsgefühle oder Schockzustände zeigt und Anzeichen für eine Verletzung von Kopf oder Hals vorliegen.
2. Verdacht auf Rückenmarkverletzung: Bei Verdacht auf eine Verletzung des Rückenmarks, die üblicherweise durch Symptome wie Kribbeln, Schwäche oder Lähmung festgestellt wird, steht die Immobilisierung an erster Stelle, um sicherzustellen, dass keine weiteren Nervenverletzungen entstehen.
3. Plötzliche Bewusstlosigkeit oder veränderte geistige Verfassung: Ein unerklärlicher Bewusstseinsverlust deutet auf eine mögliche Kopf- oder Halsverletzung hin, weshalb ein Halskragen angelegt werden sollte, bis geklärt ist, ob die Wirbelsäule betroffen ist oder nicht.
4. Nackenschmerzen oder Nackensteifigkeit: Bestehende Nackenschmerzen oder Nackensteifigkeit sind ein Grund, die Verwendung eines Korsetts in Betracht zu ziehen, um das Risiko von ungünstigen Folgen vor einer medizinischen Untersuchung zu reduzieren.
Deshalb ist es ebenfalls wichtig, diese Indikatoren zu erkennen, um festzustellen, wann es sinnvoll ist, einen Halskragen zu verwenden, sodass dieses Verfahren zur Sicherheit und Genesung des Patienten effektiv sein kann.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anlegen des Halskragens, ohne die Atemwege zu gefährden
Die Platzierung des Halskragens sollte präzise erfolgen, da dadurch die Immobilisierung erreicht werden soll, ohne die Atemwege zu schädigen. Der Kragen sollte auf folgende Weise angelegt werden:
1. Kragen vorbereiten: Bevor Sie den Patienten erreichen, stellen Sie sicher, dass der Halskragen bereitliegt. Die meisten Kragen sind entweder verstellbar oder in der Größe einstellbar. Wählen Sie einen Kragen, der problemlos um den Hals des Patienten passt und nur wenig Spielraum lässt.
2. Patienten informieren: Wenn der Patient wach ist, informieren Sie ihn darüber, was Sie tun werden, um ihn zu beruhigen und ihm ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln, damit er kooperiert und sich keine Angst macht, die zu Bewegungen führen könnte.
3.Stabilisierung aufrechterhalten: Mit Hilfe eines Kollegen den Patienten umdrehen, den Kopf und Nacken des Patienten mit den Händen stabilisieren und eine neutrale Position einnehmen. Der Stabilisator muss auf dem Kopf des Patienten knien.
4.Kragen positionieren: Setzen Sie zuerst die zweite Hälfte wieder ein und stellen Sie sicher, dass Sie beim Aufsetzen den Nacken des Patienten nicht bewegen und seinen bzw. ihren Kopf nicht anheben. Der Assistent muss den Kopf in derselben Position halten.
5.Kragen anpassen: Drehen Sie das vordere Teil des Kragens nach hinten, um ihn unter das Kinn zu schieben. Mit Klettverschluss befestigen, aber darauf achten, dass er nicht in die Atemwege gerät. Der Kragen muss nicht nur eng anliegen, aber nicht so eng, dass er unangenehm ist und das Atmen erschwert.
6.Passen Sie den Sitz des Kragens prüfen: Der Kragen darf den Kopf des Patienten weder nach vorne noch nach hinten bewegen. Das Kinn sollte bequem auf der Kinnstütze ruhen. Der Kragen darf nicht so locker sein, dass zwei Finger darunterpassen, noch so eng, dass er einzuengen scheint.
7. Neu bewerten und überwachen: Überprüfen Sie regelmäßig die Atemwege, Atmung und Durchblutung des Patienten (die ABCs der Notfallversorgung). Seien Sie darauf vorbereitet, im Hintergrund einer Atemwegsbeeinträchtigung den Kragen zu verwenden, bis Sie den Notarzt verständigt haben.
8. Fachliche medizinische Hilfe in Anspruch nehmen: Die Verwendung eines Halskissens ist lediglich ein Erste-Hilfe-Schritt, um weiteren Schaden zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass der Patient so bald wie möglich eine professionelle medizinische Untersuchung und Behandlung erhält.
Der Einsatz eines Halskorsetts ist eine wesentliche Technik in der Notfallsituation, da sie weitere Verletzungen bei Personen mit möglichen Halsverletzungen verhindert. Wenn Sie wissen, wie und wann Sie den Einsatz eines Halskorsetts anwenden sollten, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Patientensicherheit und zur allgemeinen Behandlung von Halsverletzungen. Dennoch sollten diese Maßnahmen niemals ohne zusätzliche fachliche medizinische Behandlung erfolgen, um sicherzustellen, dass der Patient umfassend evaluiert und behandelt wird.