Wenn es auf die Zeit ankommt, sollte medizinische Notfallausrüstung einwandfrei funktionieren. Im Fall der nadelentlastungsgeräte die äußerst wichtig sind, um einen Spannungspneumothorax zu behandeln, ist die Langzeitlagerstabilität von größter Bedeutung. Wie stellen wir sicher, dass diese Geräte nach Jahren in einem unbenutzten Set sicher, funktionsfähig und steril sind? In diesem Blog werden die wichtigsten Faktoren erörtert, die ihre Haltbarkeit beeinflussen.
Erhaltung der Sterilität bei wechselnden Temperaturen und Luftfeuchtigkeit
Der erste Schutzpunkt einer Nadelentlastungsvorrichtung ist das sterile Barriersystem. Seine Integrität ist die wichtigste, kann jedoch durch Umwelteinflüsse stark beeinträchtigt werden. Hohe Temperaturen können dazu führen, dass die Kunststoffschichten der sterilen Verpackung spröde werden oder sogar verschmelzen und Mikrorisse bilden, was die Sterilität beeinträchtigen kann. Sehr niedrige Temperaturen hingegen können bewirken, dass bestimmte Kunststoffe spröde werden und leicht brechen.
Feuchtigkeit ist eine unterschätzte Ursache für Materialabbau. Eine langfristige Feuchtigkeitsbelastung kann die Klebeverschlüsse der Verpackung schwächen, wodurch Feuchtigkeit und Luftmikroben eindringen können. Diese Feuchtigkeit kann zudem in die Verpackung eingesogen werden und dadurch zur Korrosion des darin enthaltenen Geräts führen oder das Wachstum von Schimmelpilzen begünstigen, was einen direkten Verstoß gegen die Sterilität darstellt. Langfristig ist es notwendig, solche Kits unter klimatisch stabilen Bedingungen aufzubewahren, ohne Belastung durch extreme Bedingungen, die die Materialien belasten würden.

Korrosionsbeständigkeit von Nadeln und Gehäusematerialien im Laufe der Zeit
Die Nadel steht im Mittelpunkt der Funktion des Geräts. Üblicherweise wird sie aus medizinischem Edelstahl hergestellt; dies liegt daran, dass dieser eine sehr hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist. Dennoch wird Korrosion langfristig zu einer ernsthaften Bedrohung. Selbst hochwertiger medizinischer Edelstahl kann bei Kontakt mit Chloriden oder anderen Verunreinigungen, die in feuchter Umgebung innerhalb des Kits häufig vorkommen, zur Lochkorrosion oder Oberflächenoxidation neigen.
Auch der Kunststoff oder die Gehäuseelemente unterliegen den Einflüssen der Zeit. Es ist möglich, dass Polymere einem Prozess namens Ausgasung unterzogen werden, bei dem chemische Zusatzstoffe allmählich verdampfen. Die Dämpfe können sich dann auf der sterilen Nadel niederschlagen, was Korrosion verursachen oder eine Oberflächenbeschichtung mit Rückständen hinterlassen kann, wodurch das Eindringen erschwert wird. Außerdem können andere Kunststoffe im Laufe der Zeit durch Oxidation brüchig werden oder braun verfärben, sodass sie entweder das Gerät nicht mehr zusammenhalten oder sich im Notfall nur schwer bedienen lassen.
Empfohlene Inspektionsintervalle für versiegelte Notfallkoffer
Es birgt ein erhebliches Risiko, anzunehmen, dass Notfallausrüstung nach dem „Einmal einrichten, dann vergessen“-Prinzip verwendet werden sollte. Die Funktionalität kann nur durch proaktive Überprüfungen sichergestellt werden. Eine der empfohlenen Maßnahmen in der Praxis ist die Entwicklung eines formellen Inspektionsprogramms für alle versiegelten Notfallkoffer.
Es muss regelmäßig (mindestens einmal jährlich) eine umfassende Sichtprüfung durchgeführt werden. Dazu gehört die Untersuchung der äußeren Seite des Kits auf Beschädigungen, Wasserbeeinflussung oder Quetschungen. Die innere sterile Verpackung ist auf Risse, Durchstiche, Verfärbungen oder gebrochene Siegel zu überprüfen. Jedes Kit, das Anzeichen von Schäden aufweist oder dessen Verpackung nicht intakt ist, muss sofort außer Betrieb genommen werden.
Darüber hinaus wird empfohlen, ganze Kits gemäß dem Verfallsdatum des Herstellers auszutauschen, wenn möglich. Eine typische und eher konservative Faustregel, sofern alle jährlichen Inspektionen bestanden wurden, besagt, dass die maximale Haltbarkeitsdauer des Kits fünf Jahre beträgt, unabhängig vom genauen Herstellungsdatum des Kits. Diese regelmäßige Rotation ist wichtig, um sicherzustellen, dass keine Materialdegradation auf unsichere Niveaus stattgefunden hat.
Schließlich ist die Lagerung eines Nadelentlastungsgeräts nicht ewig. Ihre Zuverlässigkeit basiert auf einer sorgfältigen Materialkonstruktion, konsistenter Lagerung und einem disziplinierten, planmäßigen Inspektionssystem, das sicherstellt, dass es jederzeit bereit ist, seine lebensrettende Aufgabe zu erfüllen.
EN
FR
DE
IT
JA
KO
RU
ES
AR
BG
HR
DA
NL
FI
EL
NO
PL
PT
RO
SV
TL
ID
SR
UK
VI
SQ
TH
TR
AF
MS
CY
IS
HY
AZ
KA
MN
MY
KK
UZ
CS


